27. Januar 2023

Am 27.01.1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offiziell der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In Hostert wird dieser Tag jedes Jahr durch die Gemeinschaftshauptschule Schwalmtal, früher Europaschule, gestaltet. Die Schule hat seit 1987 die Patenschaft für die Gedenkstätte.  

Dieses Jahr begann die Gedenkveranstaltung um 9:15 Uhr in der Kirche St. Mariae Himmelfahrt in Waldnieler Heide. Mit eindringlichen Worten erinnerten Jutta Weidemann-Tigges, Schulleiterin der Hauptschule, und die Lehrerin Astrid Symanski Pape die vielen anwesenden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Schwalmtal an die Opfer des NS-Euthanasieprogramms in Hostert. Dabei schlugen sie immer wieder den Bogen in die Gegenwart und fanden eindringliche Worte der Mahnung gegen aktuelle Tendenzen des um sich greifenden Nationalismus und der Ausgrenzung und Entrechtung von Minderheiten. Schülerinnen und Schüler erinnerten in Form einer Gerichtsverhandlung an Täter und Opfer in Hostert.

Danach zogen die Teilnehmer, zur Gedenkstätte, wo im Beisein des Bürgermeisters von Schwalmtal Andreas Gisbertz (CDU), seiner Stellvertreter Gisela Bienert (CDU) und Jupp Pascher (SPD) sowie des Bürgermeisters von Niederkrüchten, Kalle Wassong (parteilos), Blumen niedergelegt wurden. Neben das Gedenken an die Toten der NS-Zeit trat hier das Erinnern daran, dass es auch heute viel Kraft erfordert, Kinder mit einer Behinderung großzuziehen und auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Pfarrer Horst-Ulrich Müller (ev. Gemeinde) erinnerte daran, dass Gott jeden Menschen liebt.

Die RP Viersen berichtete ausführlich am 28. Januar: „Schwalmtaler Schüler klagen Täter aus NS-Zeit an. · Jugendliche der Hauptschule Schwalmtal organisierten eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Nationalsozialisten. Sie fanden eine ungewöhnliche Form, sich den Verbrechen der NS-Zeit zu nähern“. Bericht

„ose mont“ berichtet in der Februar-Ausgabe auf Seite 18 unter der Überschrift „Schüler erheben Anklage“. Im Info-Teil weist die Autorin Birgit Sroka auf die Patenschaft hin, welche die Gemeinde Schwalmtal im Jahr 1987 der Hauptschule übertragen hat.

Das St. Wolfhelm-Gymnasium Schwalmtal berichtete am 30. Januar 23

Lebenshilfe Kreis Viersen berichtete.

Einladung zum 27. Januar 2023

In diesem Jahr wird die Gemeinschaftshauptschule Schwalmtal wieder eine Gedenkfeier anlässlich des Holocaust-Gedenktages in der Kirche St. Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide, bzw. auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof Hostert, Gedenkort für die Opfer der NS-Psychiatrie, gestalten.
Wir beginnen am Freitag, dem 27.01.2023, um 9.15 Uhr in der Kirche. Im Anschluss daran gehen wir gemeinsam zur Gedenkstätte, um dort den Abschluss zu gestalten.

Der Grenzland-Kurier/RP Viersen v. 14.1.23 informierte.

27. Januar 2022 – Presse

Im März-Pfarrbrief von St. Matthias, Schwalmtal, wird ausführlich über die Gedenkstunde der Hauptschule berichtet. Lesen Sie selbst auf Seite 11.

Im „osemont“ (Ausgabe Februar) ist dieser Gedenktag zweimal das Thema. Auf Seite 7 wird über die NS-Verbrechen in Waldniel-Hostert und Bürgermeister Andreas Gisbertz informiert, der zusammen mit seinen Stellvertretern Gisela Bienert und Jupp Pascher einen stillen Blumengruß vor der Wand mit den Namen der Opfer niederlegte.
Auf Seite 18 findet sich ein detaillierter Bericht mit Foto über die Aktion der Hauptschule Schwalmtal in der Kirche St. Mariae Himmelfahrt.

27.01.2022 Waldniel

Die Gedenkfeier der Hauptschule Schwalmtal fand heute Morgen in der Kirche St. Mariae Himmelfahrt Waldnieler Heide statt. Schüler und Lehrer waren unter sich. Ein Schüler stellte sich dem Publikum vor als ein von den Nazis diskriminierter Behinderter: „Ich bin Schmied, aber ich bin taub“, ein anderer legte zwei Werkzeuge dieses Handwerkerkers auf das rote Tuch vor dem Altar. Durch die Identifikation entstand, als immer mehr Jugendliche an das Mikro traten und ihr schlimmes Schicksal andeuteten, eine dichte Atmosphäre, in der die bedrückende Last der Nazi-Zeit spürbar wurde. Ein hübscher farbiger Zylinder als Symbol der verwehrten Würde ließ manchen Zuhörer schlucken. Gut war, dass die einzelnen Beiträge durch eine gezupfte Gitarre voneinander getrennt waren.

Ein großes Lob allen Beteiligten! Schade nur, dass die Öffentlichkeit von dieser eindrucksvollen Darstellung ausgeschlossen war.

Die Schulleitung der Hauptschule Schwalmtal informiert am 20. Januar:
„Angesichts der Entwicklungen rund um das Corona – Virus haben wir uns entschlossen, von einer öffentlichen Gedenkfeier abzusehen.
Wir sind dabei eine Gedenkfeier vorzubereiten, die wir schulintern mit den Schülern unserer Jahrgänge 9 und 10 veranstalten werden. Wir werden dazu eine Präsentation erstellen, die Sie auf unserer Homepage abrufen können…..
Trotzdem möchte ich Sie dazu einladen, die Gedenkstätte doch privat zu besuchen. Wenn Sie einen Blumengruß oder eine Kerze hinterlassen, geben Sie den zu Tode gekommenen Menschen ein Stück ihrer Menschlichkeit zurück“.

Pflegearbeiten

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 A1 der Hauptschule Schwalmtal, früher Europaschule, entfernen mit ihrer Lehrerin Astrid Symanski-Pape Wildkräuter, die auf den Wegen im feuchten Sommerwetter aufgewachsen sind. Um sich vor der stechenden Sonne zu schützen, nützen die Jugendlichen den Schatten, den die hohen Platten werfen. Ein Dankeschön für die Mühe! (Fotos: Symanski-Pape)